Aktuelle Seminare
Menschen mit Persönlichkeitsstörungen verstehen (nach ICD-11)
Das Verhalten von Menschen mit Persönlichkeitsstörungen stellt in vielen Fällen eine Herausforderung für Menschen in deren Umfeld dar. Die eigene Wahrnehmung der Welt durch die Betroffenen, gepaart mit oft relativ starren Verhaltensmustern, die sich in der Regel nur schwer verändern lassen, sorgen immer wieder zu Alltagsschwierigkeiten.
Seit dem 01.01.2022 gilt die ICD-11. Darin wird eine neue Systematik für Diagnostik und Bezeichnung von Persönlichkeitsstörungen angewendet.
In dieser Fortbildung werden die Persönlichkeitsstörungen vo dem Hintergrund der neuen Struktur erläutert. Auch die Hintergründe, die causal für diese Störung kommt, werden erklärt.
Ziele:
- Persönlichkeitsstörungen kennen
- Sicherheit im Umgang mit Betroffenen
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Was macht eine Persönlichkeitsstörung aus?
- Welche Arten der Persönlichkeitsstörungen gibt es?
- Wie fühle Betroffene und was sind die Auswirkungen für Betroffene?
- Methoden und Hilfen für Betreuungskräfte für den Umgang mit betroffenen Menschen.
- Wie können Fachkräfte für ein Auskommen aller Beteiligten in einer Gruppe sorgen?
- Wann sind die Grenzen der Betreuungsfähigkeit erreicht?
Dozent*in/Referent*in
Teilnehmerzahl begrenzt 25 Personen
Kosten: 247,- € zzgl. MwSt.
Veranstaltungsort:
Familia Sozialeinrichtungen Haupthaus – 3. Stock
Hohenwarter Straße 93
85276 Pfaffenhofen an der Ilm
Psychose (nach-)empfinden – Psychose erleben
Für Außenstehende sind psychotische Zustände schwer zugänglich und kaum nachvollziehbar. Wie fühlt es sich an in einer hochakuten Phase? Welche Bilder gehen durch den Kopf? Woran erkenne ich, was Realität, was Wahn ist?
Dieses besondere Seminar richtet sich an Profis, Angehörige und Psychose-Erfahrene, die Kriseninterventionen besser kennen und verstehen lernen wollen. Es bietet Darstellungen und Erklärungsansätze aus Betroffenensicht ebenso wie professionelle Erklärungsmodelle von psychotischem Erleben. Auch praktische Übungen werden angeboten. Als Teilnehmer*innen sind Sie eingeladen, exemplarisch verrückte Wege zu gehen, um zu mehr Einfühlungsvermögen und Verständnis für psychische Erkrankungen zu gelangen.
Unsere Referentin vereint die Perspektiven der selbst Betroffenen, der Angehörigen und der professionell Helfenden. Dieser trialogische Blickwinkel ist ein besonderer Mehrwert der Veranstaltung.
Sie haben hier die Möglichkeit, einer psychiatrieerfahrenen Referentin Ihre (auch „unbequemen“) Fragen zu stellen, die Sie im beruflichen Kontext so direkt oft nicht mit den betroffenen Personen kommunizieren (können).
Ziele:
- Betroffenen-Sicht einfühlend verstehen
- Verhaltensweisen einordnen können
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Psychoseerleben aus eigener Erfahrung
- Erklärungsmodelle aus professioneller Sicht
- Übungen zum vertieften Einfühlen
- Frühwarnsymptome
- Selbststabilisierungstechniken
- Selbsthilfe als Ergänzung zur Fremdhilfe
- Sind Psychosen steuerbar?
- Krisenintervention aus der Sicht Betroffener
- Erfahrungsaustausch
Dozent*in/Referent*in
Teilnehmerzahl begrenzt 25 Personen
Kosten: 249,- € zzgl. MwSt.
Veranstaltungsort:
Familia Sozialeinrichtungen Haupthaus – 3. Stock
Hohenwarter Straße 93
85276 Pfaffenhofen an der Ilm
Borderline Persönlichkeitsstörung
In dieser Fortbildung geht es um die spezifischen Dynamiken des Störungsbildes der Personen die von der Borderline-Persönlichkeitsstörung betroffen sind. Die vielfälltigen Auffälligkeiten, wie zum Beispiel Selbstverletzendes Verhalten, Drogenmissbrauch und stark wechselnde Gefühlswelten, sowie erhebliche Schwierigkeiten in der Interaktion und im sozialen Umfeld und Beziehungsgestaltung.
Ein Verständnis für das Erleben der betroffenen Menschen, um dann Strategien und Unterstützungstechniken zu erörtern, kann einem besseren Umgang im Alltag dienlich sein.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Professionalisierung und besseres Verständnis
- Unterstützungsstrategien
Dozent*in/Referent*in ……
Teilnehmerzahl begrenzt 25 Personen
Kosten: 189,- € zzgl. MwSt.
Veranstaltungsort:
Familia Sozialeinrichtungen Haupthaus – 3. Stock
Hohenwarter Straße 93
85276 Pfaffenhofen an der Ilm
Gesprächsführung mit psychisch erkrankten Menschen
Gespräche mit psychisch beeinträchtigten Menschen können das Umfeld immer wieder vor besondere Herausforderungen stellen. Die grundlegenden Strukturen und Grundsätze für eine gute Kommunikation mit Betroffenen im Alltag, aber gerade auch in Krisen sind essenzielle Instrumente für die Betreuungsgestaltung.
Gerade Themen,die zum Beispiel intime Themen (z.B. Hygiene) oder auch kulturell bedingte Tabuzonen tangieren (z.B.: Suizid o.ä.) bedürfen in der Kommunikation mit diesem Personenkreis sehr spezielle Methoden und Empathie.
Ziele:
- Gesprächstechniken
- Besonderheiten in Gesprächen mit div. Diagnosen
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Umgang mit wahnhaften Personen
- Umgang mit depressiven Menschen
- Umgang mit Menschen mit Borderlinediagnose
- Motivationsförderungsgespräche
Dozent*in/Referent*in
Teilnehmerzahl begrenzt 25 Personen
Kosten: 247,- € zzgl. MwSt.
Veranstaltungsort:
Familia Sozialeinrichtungen Haupthaus – 3. Stock
Hohenwarter Straße 93
85276 Pfaffenhofen an der Ilm
Sicher in psychiatrischen Notfällen
Grundsätzlich können verschiedene Symptome mit unterschiedlicher Intensität auftreten, wie unter anderem Anspannung, Angst, Aggressivität, Verwirrtheit oder auch eine Verengung der Wahrnehmung bis hin zu Wahn und Halluzinationen.
Bei einem psychiatrischen Notfall tritt eine psychiatrische Störung akut auf oder verschlimmert sich bis hin zu einem medizinischen Notfall. Auch ein akutes körperliches Leiden (z.B. Gehirnblutung, Stoffwechselstörung) kann zu psychiatrischen Symptomen führen. Dabei kommt es zu einer unmittelbaren Gefährdung von Leben und Gesundheit der betroffenen Person (sowie ggf. auch seiner Umgebung). Daher muss bei einem psychiatrischen Notfall sofort eine ärztliche Versorgung stattfinden.
Daher ist eine fachliche und methodische Struktur der Betreuungskräfte wichtig, um in psychischen Krisensituationen von Erkrankten Menschen adäquat und effektiv handeln zu können. (Prävention, Intervention und Postvention)
Theorie und Methoden, Handlungsoptionen bei:
- Suizidalität
- Erregungszustände
- Bewusstseinsstörungen
- Psychosen
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Deeskalationstechniken
- Praxisnahe Begleitung anhand von Fallbeispielen
- Praktische Übungen, Szenenarbeit
- Entwicklung eines „Erste-Hilfe-Plans“
- Eigenschutz und Psychohygiene
- Rechtliche Grundlagen
Dozent*in/Referent*in ……
Teilnehmerzahl begrenzt 25 Personen
Kosten: 247,- € zzgl. MwSt.
Veranstaltungsort:
Familia Sozialeinrichtungen Haupthaus – 3. Stock
Hohenwarter Straße 93
85276 Pfaffenhofen an der Ilm
Sie möchten sich über eine Veranstaltung informieren, dann können Sie sich gerne an uns wenden:
Tel.: 08441 477 29-0
Fax.: 08441 4 77 2 88
Email: info@familia.bayern